Neuigkeiten

    Firmenvorstellung in der
    PAUL-HAHN HTL (LiTec)

    10.03.2020

    Bereits zum 20. Mal fand am 26.02.2020 der Firmenpräsentationstag in der Paul-Hahn HTL (Linzer Technikum) statt. Neben zahlreichen weiteren Firmen war auch die OMS Objekt Management Service GmbH vertreten.

    In dynamischen Zeiten wie diesen ist es für eine erfolgreiche Personalsuche ausschlaggebend die ersten Kontakte mit zukünftigen Schul-Absolventen herzustellen. Dementsprechend nutzten wir die Gelegenheit und versuchten den Schülerinnen und Schülern der Paul-Hahn HTL, die Leistungen der OMS etwas näher zu bringen.

    Durch OMS KollegInnen aus der Medizin-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik sowie Personalmanagement bekamen die Schülerinnen und Schüler einen sehr praxisbezogenen Einblick. Mit vielen Informationen bezüglich den Aufgaben und Pflichten der OMS in den Wirkungsbereichen Gesundheit, Soziales und Bildung konnten wir sichtlich Interesse wecken.

    Wir sind stolz darauf, dass wir einige Schülerinnen und Schüler für die Faszination der Technik-Dienstleistung in einem Gesundheitsbetrieb begeistern konnten. Demnach ergriffen wir auch die Möglichkeit, zukünftige Techniker-Innen für Jobs und Praktika in der OMS anzuregen und freuen uns Schülerinnen und Schüler der Paul-Hahn HTL (LiTec) bei uns willkommen zu heißen.

    Schlussendlich blicken wir auf eine Veranstaltung zurück welche jedes Jahr aufs Neue eine gute und informationsreiche Atmosphäre bietet. Deshalb freuen uns wir schon jetzt auf die kommende Firmenvorstellung 2021.

    Neue Technologien – Neuartige Arbeitsplätze

    08.10.2019

    Auch dieses Jahr war die OMS Objekt Management Service GmbH wieder bei der ÖVKT-Tagung von 24. – 27. September 2019 des Österreichischen Verbandes der Krankenhaustechniker zu Gast. In Pörtschach war man sowohl als Sponsor als auch in der Funktion eines Ausstellers vertreten.

    Unter dem Thema „Neue Technologien – Neuartige Arbeitsplätze“ wurden Vorträge gehalten und kleine Einblicke in zukunftsorientierte Arbeitsabläufe gewährt, aus denen sich spannende Gespräche und Diskussionen entwickelten.

    Für uns ist die ÖVKT-Tagung immer ein besonderer Ort, um uns zu informieren, unsere Netzwerke zu pflegen und weiter auszubauen. Demnach freuen wir uns schon jetzt, wenn wir auch im nächsten Jahr wieder dabei sein dürfen.

    OMS beim RT – Austria – Kongress 2019

    11.09.2019

    Im Frühjahr 2019 fand in Graz der jährliche Österreichkongress für Radiologietechnologie mit rund 350 Teilnehmern statt. Herr DI Richard Mittasch, M.Sc. war geladen einen Vortrag über „Die Rolle der Medizinphysik in der Radiologie mit Praxisbeispiel LiveDosimetrie“ zu halten.

    Wer sind Medizinphysiker? Was tun sie und warum? Was ist ihr Beitrag zu einer sicheren, qualitativ hochwertigen und effektiven Gesundheitsversorgung? Diese und eine Reihe weiterer Fragen beantwortete Herr DI Mittasch anhand konkreter Beispiele in seinem Vortrag. Auch die aktuelle gesetzliche Lage sowie aktuelle gesetzliche Entwicklungen im Bereich der medizinischen Physik und des Strahlenschutzes wurden diskutiert. Ausschnitte aus dem Vortragsvideo finden sie im beigefügten Video.

    Sollten Sie Fragen haben, einen eigenen Vortrag für Ihre Veranstaltung wünschen oder auch nur Interesse an dem kompletten Video haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter office@oms.co.at.

    Wir verlinken Sie auch gerne weiter zur Kongresshomepage rtaustria:
    https://www.radiologietechnologen.at/bildung/kongress/kongress-2019

    Praktische Einblicke in die Arbeitswelt der Technik

    07.12.2018

    Für Unternehmen wird es zunehmend schwerer, geeignete Bewerber für die berufliche Ausbildung zu finden. Dies liegt zu einem Teil auch daran, dass Schülerinnen und Schüler unklare Vorstellungen über die verschiedenen Berufe haben. Oft fehlen die Orientierung und das Wissen um die Wunschberufe. Wir haben uns heuer im Herbst unter die Fachkräfte von morgen gemischt um unsere Ausbildungsberufe vorzustellen. Praktische Einblicke in die Arbeitswelt und die Vermittlung von realen Anforderungen im Beruf waren uns dabei besonders wichtig.

    Beim Firmeninformationstag der HTL Leonding stand die Medizintechnik im Fokus. Das Netzwerk zur HTL Leonding pflegen wir schon seit einigen Jahren. Dass diese Partnerschaft für beide Seiten auf jeden Fall profitabel ist, zeigt sich allein schon daran, dass wir von Schulabgängern der HTL viele Anfragen für Ausbildungsplätze erhalten. Umgekehrt bieten wir den Schülerinnen und Schülern jährlich Praktikumsplätze und bauen damit die Brücke zwischen Theorie und Praxis.

    Der Beruf des Elektronikers stand bei der Lehrlingsmesse Wels – Wels Land in Stadl Paura im Mittelpunkt. Ausgerüstet mit modernster Technik und Modellen von Zutrittssystemen informierten die Experten der Kommunikation- und Sicherheitstechnik die interessierten Jugendlichen über den Lehrberuf des Elektronikers und die Ausbildungsmöglichkeiten in der OMS.

    Die Möglichkeit sich mit den Arbeitnehmern von morgen auseinanderzusetzen ist eine wertvolle Chance für die Zukunft, die wir uns auch bei den Veranstaltungen im kommenden Jahr nicht entgehen lassen werden.

    Wissen schafft Gesundheit
    OMS in Kooperation mit der AUVA OÖ und der Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH

    31.10.2018

    Gemeinsam mit der AUVA OÖ und der Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH wurde ein AUVAfit-Konzept erarbeitet. Mit der Umsetzung des Konzeptes soll, durch nachhaltige Veränderung der Arbeitstechnik während der Reinigung, Beschwerden des Bewegungsapparates von Mitarbeitenden im Reinigungsdienst entgegengewirkt werden.

    Unterstützend zu den Schulungen die ab dem Frühjahr 2019 starten, wurden Videos gedreht die mit den verschiedenen Arbeitstechniken hinterlegt sind. Eine Kombination aus Coachings, Videos und Lernunterlagen soll die Akzeptanz im Betrieb steigern.

    Vergangen Woche stellte die OMS das im Zuge der betrieblichen Gesundheitsförderung ins Leben gerufene Projekt bei der ÖPGK-Konferenz in Graz vor. Die 4. ÖPGK-Konferenz zeigte wirksame und praxistaugliche Möglichkeiten, wie Settings und Organisationen die Stärkung der Gesundheitskompetenz unterstützen. Im Fokus dabei stand die Qualität von Information und Kommunikation.

    Das offizielle Info-Poster zum Projekt, welches im Rahmen einer Poster-Ausstellung präsentiert wurde gibt’s hier.

    Fit für die Zukunft mit Validationstraining für technische Dienstleistungsunternehmen

    11.10.2018

    Technische Routinearbeiten in Pflegeheimen können zur Herausforderung werden – für die Bewohner und die Technikerinnen und Techniker. Bei ihrer täglichen Arbeit betreten die Mitarbeitenden der OMS den Lebensraum von desorientierten oder sehr alten Menschen. Findet der Bewohner des Heimes dann die Brille oder das Buch gerade nicht mehr, kann es passieren, dass der Mitarbeitende beschuldigt wird etwas gestohlen zu haben. Hilft der vermeintliche Dieb bei der Suche und findet den vermissten Gegenstand ist für die Personen oft klar: „Der Techniker bringt die Brille oder das Buch nur zurück weil er sich ertappt fühlt!“ Wie also verhält man sich in solchen und ähnlichen Situationen richtig?

    Was für Pflegebedienstete zum daily business gehört, haben sich unsere Techniker durch jahrelange Erfahrung und viel Gespür erarbeitet. Aufbauend auf den Erfahrungsschatz und als Einstiegshilfe für Mitarbeitende mit weniger Erfahrung, bieten wir gemeinsam mit der Validationsexpertin Hildegard Nachum als erstes technisches Dienstleistungsunternehmen Österreichs ein Validationstraining für unsere Mitarbeitenden an. Dabei lernen diese anhand von Fallbeispielen aus der Praxis verschiedenste Methoden, welche sie im Arbeitsalltag umsetzen können.

    Validation ist eine Methode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen zu kommunizieren. Sie hilft verändertes Verhalten hochbetagter Menschen zu verstehen und einen Zugang zu ihrer inneren Welt zu finden. Validieren bedeutet auch, die Personen ernst zu nehmen, ein wertschätzender Umgang, sowie Akzeptanz. Validationstechniken bieten die Möglichkeit, sich verbal oder und nonverbal auszudrücken.

    Aktuellen Schätzungen des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales leben in Österreich 115.000 bis 130.000 Menschen mit irgendeiner Form der Demenz. Aufgrund des kontinuierlichen Altersanstiegs in der Bevölkerung wird sich diese Anzahl bis zum Jahr 2050 verdoppeln.

    Diese Entwicklung zeigt, dass die OMS mit den angebotenen Ausbildungen den richtigen Weg geht. Unser Wissen stärkt und nutzt sowohl unseren Mitarbeitenden als auch unsere Kunden und deren Patienten.

    Klimawandel im Gesundheitswesen
    OMS als Aussteller und Sponsor auf der ÖVKT-Tagung in Pörtschach

    03.10.2018

    Der Österreichische Verband der KrankenhaustechnikerInnen, kurz ÖVKT, ist ein Forum für den Austausch der Techniker untereinander. Bei der jährlichen ÖVKT-Tagung vom 25. bis 28. September in Pörtschach unter dem Thema „KLIMAWANDEL IM GESUNDHEITSWESEN“ war die OMS wiederholt als Aussteller und Sponsor vertreten.

    Das richtungsweisende Thema und die spannende Auswahl an Vorträgen boten interessante Diskussionsgrundlagen für die Teilnehmenden. Einen Auszug der Referate stellt der ÖVKT auf seiner Website zur Verfügung http://www.oevkt.at/neu/downloads/oevkt-tagungsband-2018_ohne_tn.pdf

    Die ÖVKT-Tagung ist für die OMS vorerstmal Geschichte. Wir bereiten uns bereits auf die nächste Veranstaltungen vor. Nichtsdestotrotz freuen wir uns darauf im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.

    Praxisgerechte Fortbildung im Strahlenschutz

    08.08.2018

    Ausbildung und Fortbildung für anwendende Fachkräfte und den an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligten Personen gemäß § 10 Abs. 1 iVm § 9 Abs. 1 und 2 MedStrSchV.

    Im Februar 2018 ist die neue medizinische Strahlenschutzverordnung in Kraft getreten. Sie schreibt für anwendende Fachkräfte und die an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligten Personen eine anerkannte Ausbildung vor, in welcher anwendungsspezifische Kenntnisse im Strahlenschutz vermittelt werden müssen.

    Die OMS GmbH erhielt für die Grundausbildung und für Durchleuchtungen als erste Ausbildungsstätte in Österreich die entsprechende Anerkennung vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Die Medizinphysiker der OMS GmbH bieten nun die Grundausbildung, die Ausbildung für Durchleuchtungen sowie die Fortbildung für anwendende Fachkräfte und den an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligten Personen an.

    Falls Sie Interesse an einer Ausbildung oder Fortbildung haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

    Neuer Gesetzesentwurf für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten (VbF)

    07.08.2018

    Die Verordnung brennbare Flüssigkeiten (VbF) legt die Voraussetzungen für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in gewerblichen Betriebsanlagen fest.

    Die zurzeit geltende Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF), BGBl. Nr. 240/1991 ist, mit einigen Änderungen in den letzten Jahren, im Wesentlichen seit dem Jahr 1993 in Kraft. Sie enthält zahlreiche Bereiche, die noch von der Vorgängerregelung, der früheren „VbF“ aus dem Jahr 1930, übernommen wurden. Aufgrund von diversen neuen Erkenntnissen und Verbesserungen im Stand der Technik war es somit notwendig einen neuen Gesetzesentwurf zu erstellen, dessen Begutachtungsfrist vor der Sommerpause der Bundesregierung endete.

    Folgende Neuerungen wurden eingearbeitet und in die Begutachtung geschickt:

    • genaue Beschreibung des Anwendungsbereichs und Abgrenzung von anderen Rechtsmaterien
    • möglichst praxisnahe Einteilung der brennbaren Flüssigkeiten nach ihrem Gefahrenpotential
    • Klarstellung des Begriffs der Lagerung
    • Adaptierung der Anforderungen an die technische Entwicklung (Werkstoffe, Sicherheitsschränke und deren erweiterte Verwendungsmöglichkeit anstatt Lagereinrichtungen)
    • Verlängerung zahlreicher Prüffristen
    • Bestimmungen über unzulässige Lagerungen;
    • Möglichkeit der Zusammenlagerung mit anderen Stoffen wurde ergänzt
    • Deutliche Vereinfachung bei der zulässigen Zusammenlagerungen von brennbaren Flüssigkeiten verschiedener Gefahrenkategorien
    • Beschränkung der Lagermengen für die oberirdische Lagerung je nach Art der Lagerung
    • Möglichkeit der flexiblen Einzelfallbetrachtung durch die Behörde

    Ein genaues Veröffentlichungsdatum ist noch nicht bekannt. Die VbF 2018 soll aber für bereits genehmigte Betriebsanlagen in eingeschränktem Umfang gelten. Es werden durch die neue VBF daher Nachrüstverpflichtungen mit Übergangsbestimmungen entstehen.

    Wenn Sie wissen wollen, was die VbF für Ihr Unternehmen bedeutet, beraten Sie unsere Experten gerne. Kontaktieren Sie uns schriftlich oder telefonisch.

    Weitere Informationen zu unseren Leistungen finden Sie hier.

    LiveDosimetrie: Praktischer Strahlenschutz für die interventionelle Radiologie und Durchleuchtung im OP-Bereich

    06.08.2018

    Um die verschiedene Einflüsse auf die individuelle Dosis während eines Eingriffs, wie z.B. die jeweilige Position im Raum, die eingesetzten Schutzmaßnahmen, verschiedene Röhrenpositionen, etc…, besser darzustellen, kombinieren unsere Medizinphysikexperten auf innovativem Wege moderne Messtechnik, Videoequipment und Methoden der digitalen Datenverarbeitung.

    Dadurch ist es gelungen die Einflüsse auf die Dosisleistung anschaulich darzustellen. Die Videotechnik erfasst die Geschehnisse im Raum während der Intervention und die Messtechnik zeichnet die Dosisdaten für die anwesenden Personen auf. Bei Bedarf sind auch Messungen an mehreren Körperstellen einer Person (z.B. Kopf, Brust und Hüfte) möglich.

    Alles erfolgt automatisch damit sich das medizinische Personal voll auf seine Aufgaben und den Patienten konzentrieren kann.

    Messdaten und Video werden durch die Medizinphysik in einer anschließenden Analysephase aufbereitet, synchronisiert und zu Videosequenzen mitsamt eingeblendeten Dosisinformationen verschmolzen.

    Abseits von der Betriebsamkeit während des Eingriffes, lassen sich anhand der Videos, in einer Nachbesprechung mit dem Interventionspersonal, die verschiedenen Situationen analysieren und praktikable Verbesserungsmaßnahmen diskutieren. Das Zusammenspiel der eingesetzten Techniken eröffnet gänzlich neue Möglichkeiten für Maßnahmen zum Schutz des Personals und zeigt oft ungenutzte Potentiale auf, welche mit zum Teil geringem Aufwand genützt werden können.

    Das System ist seit wenigen Monaten in Verwendung und hat die ersten Testeinsätze „im Feld“ erfolgreich gemeistert. Ärzte wie auch RTs und Pfleger sind von dem System begeistert und praktisch jeder Einsatz führt bei den betroffenen Personen zu AHA-Effekten und Erkenntnissen sowie zu Verbesserungen beim Strahlenschutz.

    Mehr Informationen rund um die LiveDosimetrie erfahren Sie von unserem Medizinphysik-Experten (ÖGMP) DI Richard Mittasch, M.Sc. telefonisch oder per E-Mail.

    Kontakt:
    0043 7242 9010 – 6698
    medizinphysik@oms.co.at

    „Alles erfolgt automatisch damit sich das medizinische Personal voll auf seine Aufgaben und den Patienten konzentrieren kann.“

    Neue Medizinische Strahlenschutzverordnung

    09.02.2018

    Die neue Medizinische Strahlenschutzverordnung (MedStrSchV, BGBl. II Nr. 375 v. 15.12.2017) trat mit 06. Februar 2018 in Kraft und bringt vor allem einen besseren Strahlenschutz für den Patienten.

    Um nur einige Schlaglichter auf die neue Verordnung zu werfen:

    • die diagnostischen Referenzwerte wurden zum Teil erheblich gesenkt
    • die Rechtfertigung einer medizinischen Exposition ist künftig strenger zu stellen (doppelte Rechtfertigung durch die Mediziner)
    • die „anwendenden Fachkräfte“ d.h. die Medizinerinnen und Mediziner benötigen ab sofort eine spezifische Ausbildung im Strahlenschutz
    • die Patientendosis muss künftig Teil des Befundes sein
    • bei der Computertomographie sowie der interventionellen Radiologie müssen künftig auch Medizinphysiker mit einbezogen werden.
    • Ebenfalls bemerkenswert ist, dass künftig ein verstärktes Augenmerk auf die Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen zu legen ist.

    Wenn Sie näheres Interesse haben, was dies für Sie als Medizinerin/Mediziner oder Bewilligungsinhaberin/Bewilligungsinhaber bedeutet, oder Sie Unterstützung durch unsere MedizinphysikerInnen wünschen, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

    nach oben